CKD Blog
CKD Blog
Blog CKD
Blog IRC
ERC Blog
Back to CKD blog overview
Zurück zur CKD Blog Übersicht
Retourner à l'aperçu du blog sur l'IRC
Torna al CKD Blog
Volver a ERC Blog
Wusstest du schon, dass es Unterschiede bei Phosphat gibt? In diesem Artikel erfährst du, wieso du bei manchen Phosphatangaben aufpassen musst, während du bei anderen ein Auge zudrücken kannst.
Here's what you need to know
Das solltest du wissen
Ecco cosa c'è da sapere
Voici ce qu'il faut savoir
Esto es lo que debe saber
  • Der menschliche Körper nimmt pflanzliches Phosphat schlechter als tierisches Phosphat auf.

  • Phosphat in E-Nummern schaffen es manchmal bis zu 100% in deinen Blutkreislauf und sind deshalb besonders kritisch

  • Verzichte daher auf Lebensmittel mit Zusatzstoffen und sei dir bei tierischem Phosphat der Menge bewusst.

This article and more can found in the Mizu app! Download for free now:
Diesen Artikel und mehr findest du in der Mizu App! Lade dir die App jetzt kostenlos herunter:
Questo e altri articoli si trovano nell'app Mizu! Scaricatela subito gratuitamente:
Cet article et bien d'autres se trouvent dans l'application Mizu !
Télécharge-la gratuitement  :
¡Este artículo y muchos más en la aplicación Mizu. Descárgala gratis ahora:

Grundlagen zu Phosphat & Nierenkrankheit

Phosphor ist ein chemisches Element, das in fast allen Lebensmitteln als Phosphat enthalten ist. Wenn du etwas isst, dann wird das Phosphat im Darm vom Körper aufgenommen. Bei Menschen mit funktionierenden Nieren regeln diese den Phosphatpegel im Körper. Das bedeutet, dass sie einen Überschuss aus dem Blut filtern und wieder ausscheiden. Bei Nierenkrankheit funktioniert das nicht mehr so gut, weshalb das Risiko eines Phosphatüberschusses besteht.

Dein Ärzteteam sagt dir daher regelmäßig, dass du wenig Phosphat essen solltest, und deine Phosphatbinder nicht vergessen darfst. Da hat es schon recht, denn zu viel Phosphat im Körper führt zu gefährlichen Kalkablagerungen in deinen Blutgefäßen (=Arteriosklerose).

Unterschiedliche Phosphatgruppen

Interessant ist, dass es bei Phosphat unterschiedliche Gruppen gibt. Einfach gesagt ist für den Körper Phosphat aus tierischen Produkten besser verwertbar als aus pflanzlichen Produkten. Ganz konkret kann man Phosphat in drei Gruppen einteilen:

1. Pflanzliches Phosphat (30-50% Bioverfügbarkeit)

Dieses ist beispielsweise in Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten (z.B. Linsen, Bohnen, Kichererbsen) enthalten. Pflanzliches Phosphat kann der menschliche Darm nicht so gut aufnehmen. Man spricht daher auch von einer niedrigen Bioverfügbarkeit. Das ist bei Nierenkrankheit gut, denn es bedeutet, dass mehr als die Hälfte des zu dir genommenen Phosphats nicht in dein Blut gelangt, sondern in deinem Darm bleibt und direkt wieder ausgeschieden wird. Eine Ausnahme bei Getreide bietet übrigens Sauerteig: dieser löst beim Keimen das Phosphat aus seiner Verbindung, wodurch mehr in den Blutkreislauf kommen kann. Deshalb solltest du lieber Hefeteigprodukte essen.

2. Tierisches Phosphat (40-60% Bioverfügbarkeit)

Wo viel Eiweiß, da viel Phosphat. Das kannst du dir grundlegend für Lebensmittel wie Milch, Käse, Eiern, Fisch, Fleisch und Wurstwaren merken. Diese Art von Phosphat wird auch als organisches Phosphat bezeichnet. Es wird zwar langsam, aber besser als pflanzliches Phosphat - nämlich zu ca. 40-60% - aufgenommen. Daher solltest du aufpassen, dass die Gesamtmenge bei tierischem Phosphat auf Dauer nicht zu hoch ist.

3. Phosphat in Zusatzstoffen (bis zu 100% Bioverfügbarkeit)

Dein größter Feind im Kampf gegen ein zu hohes Phosphat sind Zusatzstoffe. Viele industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten sie für länger Haltbarkeit oder Geschmacksverstärkung. In der EU müssen diese über die sogenannten E-Nummern auf Verpackungen (z.B. E338, E1413, usw.) gekennzeichnet werden. Wieso sind diese E-Nummern so gefährlich? Einerseits steht die Dosis der Zusätze bei Lebensmitteln nicht drauf. Tendenziell ist in verarbeiteten Produkten sehr viel davon drin. Andererseits kann dieses Phosphat von deinem Körper zu fast 100% aufgenommen werden. Auch wenn nicht alle E-Nummern Phosphat (oder auch Kalium) enthalten, solltest du von Produkten mit E-Nummern grundsätzlich die Finger lassen. Mehr Infos über Zusatzstoffen du auch in weiteren Artikeln in der Mizu-App.

Was und wieviel Phosphat darf ich jetzt essen?

Du stellst dir vielleicht jetzt die Frage, was das alles für deine Ernährung bedeutet. Einfach zusammengefasst, kannst du sagen, dass pflanzliches Phosphat halb so schlimm ist, du bei tierischem Phosphat ein bisschen aufpassen und von Zusatzstoffen möglichst die Finger lassen solltest.

Grundsätzlich hängt dein Tagesrichtwert davon ab, wie hoch dein Phosphatwert im Blut ist. Normalerweise wird das bei Nierenkrankheit regelmäßig gemessen. Es gibt auch internationale Richtlinien, die Empfehlungen für die optimale Menge an Phosphat bei Nierenkrankheit aus Langzeitstudien erforscht und errechnet haben. Wichtig ist, dass du deine Tagesrichtmenge Phosphat mit deinem Nephrologen besprichst. Diese kennen deine Gesundheitssituation und Ernährungsanforderungen am besten und sind genauso wie du daran interessiert, deinen Phosphatwert im grünen Bereich zu behalten.

Medically reviewed by:
Medizinisch überprüft durch:
Verificato dal punto di vista medico da:
Médicalement vérifié par :
Médicamente comprobado por:
Dr. Diego Parada Rodriguez (de)
Facharzt in Ausbildung für Nephrologie
References
References
References
References
References
  • Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln; Dtsch Arztebl Int 2012; 109(4): 49-55; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0049 (Ritz, Eberhard; Hahn, Kai; Ketteler, Markus; Kuhlmann, Martin K.; Mann, Johannes)
  • Phosphorus homeostasis in normal health and in chronic kidney disease patients with special emphasis on dietary phosphorus intake; Semin Dial. 2007 Jul-Aug;20(4):295-301. doi: 10.1111/j.1525-139X.2007.00309.x. PMID: 17635818. (Uribarri J.)
  • Köstlich Essen: Nierenerkrankungen; Barbara Börsteken, TRIAS Verlag 2019 (3. Auflage)
  • Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD-MBD Update Work Group. KDIGO 2017 Clinical Practice Guideline Update for the Diagnosis, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD). Kidney Int Suppl (2011). 2017 Jul;7(1):1-59.
Take control of your health,
download Mizu for free
Join more than 10,000 CKD patients and start today!
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!
Prendi in mano la tua salute, scarica Mizu gratuitamente
Inizia oggi stesso e unisciti a più di 10.000 persone affette da CKD!
Prends ta santé en main, télécharge Mizu gratuitement
Commence aujourd'hui et rejoigne plus de 10000 personnes touchées par l'IRC !
Hazte cargo de tu salud,
descarga Mizu gratuitamente
¡Empieza hoy y únete a más de 10000 pacientes con ERC!
<meta http-equiv="content-language" content="de" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="/articles/phosphat-ist-nicht-gleich-phosphat-aber-wieso-denn" />,<link rel="alternate" hreflang="fr" href="/articles/tous-les-phosphates-ne-se-valent-pas-mais-pourquoi" />,<link rel="alternate" hreflang="es" href="/articles/no-todos-los-tipos-de-fosforo-son-iguales-pero-por-que" />,<link rel="alternate" hreflang="en" href="/articles/not-all-phosphate-is-the-same-but-why" />,<link rel="alternate" hreflang="it" href="/articles/non-tutti-i-tipi-di-fosforo-sono-uguali-ma-perche" />