Sind deine Kaliumwerte im Blut zu hoch, solltest du unbedingt darauf achten, dass du nicht zu viel Kalium mit deiner Nahrung aufnimmst. Was genau hat es aber eigentlich mit Kalium & Dialyse auf sich?
Die Reduktion der täglichen Trinkmenge ist besonders anfangs die wohl größte Herausforderung für viele an der Dialyse. Hier erfährst du, wieso das so wichtig ist, welche Trinkmengen empfohlen werden und was dir beim Reduzieren deiner Trinkmenge helfen könnte.
Deine Ernährung und dein Trinkverhalten sind als Dialysepatient unheimlich wichtig - du solltest sie im Vergleich zur Zeit vor der Dialyse anpassen. Sie haben Einfluss auf dein Wohlbefinden während der Dialyse und im Alltag.
Eine salzarme Ernährung ist bei Nierenkrankheit und auch nach einer erfolgreichen Nierentransplantation enorm wichtig. Sie senkt den Blutdruck, stellt sicher, dass blutdrucksenkende Medikamente besser wirken und trägt so maßgeblich dazu bei, dass deine neue Niere möglichst lange gut funktioniert.
Während du nach deiner Nierentransplantation in deiner Ernährung wieder viele Freiheiten im Vergleich zur Dialysezeit genießen kannst, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du im Zusammenhang mit Lebensmitteln unbedingt über die gesamte Lebensdauer deiner neunen Niere beachten solltest. Wir wollen ja schließlich, dass deine Niere möglichst lange überlebt. Hier sind die wichtigsten Tipps für den Lebensmitteleinkauf, die Zubereitung von Mahlzeiten und das Essen im Restaurant nach einer Nierentransplantation für dich zusammengefasst!
Krebsvorsorge ist nach einer Transplantation wegen deiner Medikamente für Immunsuppression unumgänglich. Doch warum ist das so, was passiert im Körper und worauf musst du dabei achten? Solltest du jetzt besorgt sein? Die Antworten auf diese Fragen findest du in diesem Artikel.
Du verspürst manchmal eine quälende Unruhe und Spannungen in den Beinen - eventuell auch ein Ziehen oder sogar Stechen und kannst deshalb nachts nicht gut schlafen? Damit bist du nicht allein! Das sogenannte Restless Legs Syndrom (RLS) tritt im Zusammenhang mit der Dialyse häufig auf. Hier erfährst du, worum es sich beim RLS handelt, was Symptome und Ursachen sind, und welche Optionen es in der Therapie gibt, um diesem entgegenzuwirken.
Menschen an der Dialyse verbringen jede Woche viele Stunden mit der Blutwäsche. Sowohl die Peritonealdialyse, vor allem aber auch die Hämodialyse im Zentrum, beeinträchtigen bei Behandlung untertags oft das tägliche Leben. Dieser Blogbeitrag schildert dir die Möglichkeit der sogenannten Nachtdialyse - quasi Dialyse im Schlaf - mit der zum Beispiel berufstätige Menschen sich ihre Zeit untertags teils besser freiräumen können.