CKD Blog
Infos zur chronischen Nierenkrankheit (CKD) – medizinisch validiert und einfach erklärt
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kalorien & Transplantation - die Grundlagen
Hast du dich schon einmal gefragt welchen Einfluss dein Gewicht auf deine neue Niere nimmt oder wie du dein Gewicht nach der Transplantation in den Griff bekommen kannst? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf dein Gewicht, deine Kalorienzufuhr und den Effekt auf deine neue Niere. 
No items found.
So hält die mediterrane Diät deine Nieren fit!
Du hast bestimmt schon mal von der mediterranen Diät oder Mittelmeerkost gehört. Doch was versteht man genau darunter? Wieso ist diese Diät gut für dich und deine Niere:n? Das und noch vieles mehr, erfährst du in diesem Blogartikel.
Phosphat
Natrium
Woher weißt du wann und ob du an die Dialyse musst?
Im Zusammenhang mit chronischer Niereninsuffizienz fällt oft das Wort Dialyse. Doch wer genau muss denn jetzt zur Dialyse und wie kannst du deine Nierenfunktion so beeinflussen, dass du die Dialyse möglichst lange hinauszögerst? Das und noch vieles mehr erfährst du in diesem Blogartikel.
Progression
Tipps zur richtigen Einnahme deiner Medikamente
Du hast bestimmt auch schon einmal vergessen eines deiner Medikamente einzunehmen. Dieser Artikel versorgt dich mit nützlichen Tipps und Trick, damit dir das in Zukunft nicht mehr passiert. Außerdem erhältst du Informationen rund um das Thema Medikamente, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 
No items found.
Reisen nach der Transplantation - was ist zu beachten?
Nach einer Nierentransplantation gibt es verschiedene Dinge, auf die du beim Reisen achten solltest. Damit du möglichst bald mit der Urlaubsplanung beginnen kannst, wollen wir uns die wichtigsten Punkte, die es nach der Transplantation im Urlaub zu berücksichtigen gibt, im folgenden Artikel einmal gemeinsam anschauen.
Reisen
Warum ist dein Gewicht vor und nach der Transplantation so wichtig?
Ein gesundes Gewicht schützt dein Herz-Kreislaufsystem, deine Gelenke und hält deinen Stoffwechsel gesund. Wusstest du, dass dein Gewicht auch für die Funktion deiner neuen Niere nach der Transplantation von großer Bedeutung ist? In diesem Artikel erfährst du die Hintergründe dazu. 
Operation
Was genau ist die eGFR?
Um deine Nierenfunktion im Blick zu behalten, wird regelmäßig die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (=eGFR) bestimmt. Was es mit diesem Wert auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.
No items found.
Dialyse bahnt sich an - welche Vorbereitungen solltest du frühzeitig treffen?
Hast du eine chronische Nierenschwäche und möchtest dich schon einmal über die notwendigen Vorbereitungen für die Dialyse informieren? Oder dein Ärzteteam erwartet, dass die Notwendigkeit einer Dialysebehandlung zeitnah für dich ansteht? In diesem Artikel erhältst du einen ersten Überblick über die möglichen Nierenersatzverfahren und welche Vorkehrungen du bereits im Vorhinein treffen solltest.
Nierenersatztherapie
Wasser marsch! Trinkempfehlungen für Transplantierte
Nach der Transplantation entfällt in den meisten Fällen deine Trinkmengeneinschränkung. Du kannst und sollst also endlich wieder normal viel trinken. Warum deine Trinkmenge jedoch nach der Transplantation trotzdem weiterhin wichtig ist und wie du sie im Auge behältst, erfährst du in diesem Artikel. 
Flüssigkeit
Geeignete Lebensmittel nach Transplantation
In der Zeit an der Dialyse musstest du dich an viele Einschränkungen in Bezug auf Ernährung halten. Doch wie sieht das nach der Transplantation aus? Darfst du wieder alles unbeschränkt essen, worauf du Lust hast? Oder gibt es doch das ein oder andere Lebensmittel, das besser für dich geeignet ist als andere? All diese Themen betrachten wir in diesem Artikel.
Keimarme Ernährung
Das ist bei deiner Transplant-OP passiert
Wurdest du vor kurzem transplantiert oder befindet sich deine neue Niere sogar schon länger in ihrem neuen Zuhause? Vielleicht hast auch du dich schon öfter gefragt, wie genau die neue Niere in deinen Körper eingebracht wurde und wie die Operation abgelaufen ist. In diesem Artikel lernst du alles rund um deine Transplantat-OP. 
Operation
Das ABC zur Shuntpflege
Für die Durchführung der Hämodialyse wird in der Regel ein sogenannter Dialyse-Shunt benötigt. Was das genau ist und wie du ihn am besten pflegst, damit er besonders lange hält, erfährst du in diesem Artikel.
Gefäßzugänge
EPO & Eisen bei Blutarmut - die Grundlagen
Was ist eigentlich das Hormon Erythropoetin (EPO) und welche Rolle spielt es im Zusammenhang mit Nierenkrankheiten?
No items found.
Klinik nach der Transplantation - was erwartet dich?
In diesem Artikel erfährst du, was dich typischerweise direkt nach der Transplantation in der Klinik erwartet. Wie lange bleibst du im Krankenhaus? Welche Untersuchungen werden gemacht und wie kannst du sicherstellen, dass deine neue Niere möglichst sanft in deinem Körper ankommt? 
Operation
Sex nach der Transplantation
Während der Zeit an der Dialyse kann es sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einer Minderung des Sexualtriebs kommen. Doch wie sieht es eigentlich nach der Transplantation aus? Wie wirkt sich die Transplantation auf dein Sexualleben aus und was gibt es zum Thema Sex nach der Transplantation zu beachten? Dieser Artikel soll dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Sex nach der Transplantation beantworten.
Sexualität
Bakterien, Viren, Pilze & Co: Häufige Krankheitserreger
Immunsuppressiva nach der Transplantation schützen deine neue Niere, steigern aber auch dein Risiko für Infektionen. Welche Erreger nach der Transplantation häufig Probleme machen, wie du diese erkennst und wie Infektionen behandelt werden, erfährst du in diesem Artikel.
Immunsuppression
Infektion
Hautpflege & Hautcremes für Menschen an der Dialyse
Viele Menschen an der Dialyse leiden unter trockener Haut. Was du dagegen tun kannst und wie trockene Haut und Juckreiz zusammenhängen, wollen wir uns nun einmal Schritt für Schritt anschauen.
Juckreiz
Diabetes & Transplantation - was bedeutet das für meine Ernährung?
Nach der Transplantation sind es vor allem Immunsuppressiva, die das Auftreten von Übergewicht oder einer Zuckerkrankheit (= Diabetes) begünstigen können. Bis zu 30% der Menschen entwickeln nach Transplantation eine Zuckerkrankheit. Bist du selbst Diabetiker oder möchtest verstehen, wie du deine Ernährung bei Zuckerkrankheit nach Nierentransplantation optimieren kannst? Dieser Artikel verschafft dir ein bisschen Klarheit, was die Kombination von Diabetes und Transplantation für deine Ernährung bedeutet.
Diabetes
Tipps & Tricks gegen hohes Cholesterin
Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin und entgegen der weiterverbreiteten Meinung ist es nicht grundsätzlich schlecht. Doch was genau ist Cholesterin und wie hängt es mit deiner Niere zusammen? Welche Aufgaben übernimmt es in deinem Körper? Was sind deine Cholesterin-Zielwerte und wie kannst du diese Werte positiv beeinflussen? Das erfährst du in diesem Blogartikel. 
No items found.
So kannst du als Angehörige:r nach der Transplantation helfen
Du als Angehörige:r kannst eine große Stütze sein, um nach der Transplantation wieder in den Alltag zurückzufinden. Wie du jemand nach der Transplantation bestmöglich zur Seite stehen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Soziales
Vitamin D & Nierenkrankheit: die Grundlagen
Vitamin D ist ein besonderes Vitamin, da es im Gegensatz zu anderen Vitaminen von deinem Körper selbst gebildet werden kann. Doch egal ob du es mit der Nahrung aufnimmst oder dein Körper es produziert, Vitamin D muss immer von deinem Körper aktiviert werden, damit es seine Wirkung entfalten kann. Die aktive Form von Vitamin D, spielt eine wichtige Rolle für deinen Knochenstoffwechsel, dein Immunsystem und sorgt dafür, dass immer ausreichend Phosphat und Calcium in deinem Blut vorhanden sind. Wie du deinen Vitamin D Spiegel in Balance hältst und warum das gerade bei Menschen mit Nierenerkrankung wichtig ist, erfährst du in diesem Artikel.  
No items found.
Wer unterstützt dich nach der Transplantation?
Eine Nierentransplantation ist ein großer Einschnitt im Leben von Menschen mit Niereninsuffizienz. Doch wie sieht das Leben mit einer neuen Niere aus? Wo findest du Hilfe und an wen kannst du dich wenden, wenn du Unterstützung für Themen rund um deine Gesundheit, Arbeit oder dein soziales Leben brauchst?
Soziales
Beruf, Karriere & Dialyse – wie schaff’ ich das?
Ist es trotz Leben mit Dialyse möglich, weiterhin zu arbeiten? Was muss ich beachten, um Beruf und Dialyse unter einen Hut zu bekommen? Gibt es Unterschiede zwischen Hämodialyse und Peritonealdialyse im Zusammenhang mit dem Berufsleben?  
Soziales
Beruf, Karriere & Transplantation - was geht?
Du machst dir Gedanken über dein Berufsleben nach der Transplantation? Wie gut lassen sich Karriere, dein neues Organ und Immunsuppressiva unter einen Hut bringen? Das, sowie warum die Art deines transplantierten Organs ein wichtiger Einflussfaktor für das Tempo eines Wiedereinstiegs ist, erfährst du hier.
Soziales
Fit wie ein Turnschuh – Sport, Fitness & Dialyse
Du bist dialysepflichtig, möchtest sportlich aktiv sein, bist dir aber nicht sicher welche Sportarten die richtigen für dich sind? In diesem Artikel besprechen wir wichtige Informationen rund um das Thema Sport und Dialyse.  
Soziales
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Regelmäßige Vorsorge bei Nierenschwäche
Deine Nierenfunktion ist eingeschränkt und jetzt fragst du dich, welche Vorsorgemaßnahmen du treffen kannst oder sogar solltest? In diesem Artikel erfährst du, wie oft du zur Verlaufskontrolle zu deinem:r Ärzt:in gehen solltest, welche Werte untersucht werden und wie du bei all dem den Überblick behältst. 
Blutdruck
Progression
Natrium & Nierenschwäche - die Grundlagen
Eine salzarme Ernährung ist bei Nierenkrankheit enorm wichtig. Sie senkt den Blutdruck, stellt sicher, dass blutdrucksenkende Medikamente besser wirken und reduziert deinen Durst.
Flüssigkeit
Phosphat & Nierenschwäche - die Grundlagen
Die Einschränkung der Phosphatzufuhr ist vor allem in späten Stadien der chronischen Nierenkrankheit oft notwendig, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Du kannst dich schon immer gefragt, was es denn mit dem Phosphat bei Nierenkrankheit auf sich hat? Hier lernst du mehr dazu.
Phosphat
Schwangerschaft bei chronischer Niereninsuffizienz - geht das?
Du hast eine Nierenfunktionseinschränkung und einen ausgeprägten Kinderwunsch? Du bist dir aber unsicher, ob eine Schwangerschaft unter den Umständen möglich ist? Dieser Artikel informiert dich darüber, was du beachten musst und welche Schwierigkeiten und Komplikationen auftreten können. Außerdem erfährst du, was die Unterschiede sind im Vergleich zu dialysepflichtigen Frauen oder Frauen nach einer Nierentransplantation.
Schwangerschaft
Kalium & Phosphat nach der Transplantation
Kalium und Phosphat stehen bei der Ernährung an der Dialyse stark im Fokus. Aber wie sieht das nach der Transplantation aus und welche Richtwerte gelten hier? Ist auch hier eine phosphat- und kaliumarme Ernährung wichtig oder gelten hier andere Regeln?
Kalium
Phosphat
Nimm’ deine Gesundheit in die Hand, lade Mizu kostenlos herunter
Beginne heute und schließe dich mehr als 10,000 von CKD Betroffenen an!